- Silbenbetonung
- f syllabic stress* * *Silbenbetonung f syllabic stress
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
Prosodie — ist die Gesamtheit spezifischer sprachlicher Eigenschaften wie Akzent, Intonation, Quantität und (Sprech )Pausen. Prosodie (von griech.: πρός pros und ᾠδή ōdē = eigentlich das Hinzugesungene, Zugesang, besser übersetzt mit Wortakzent,… … Deutsch Wikipedia
Prosodik — Prosodie ist die Gesamtheit spezifischer sprachlicher Eigenschaften wie Akzent, Intonation, Quantität und (Sprech )Pausen. Prosodie (von griech.: πρός pros und ᾠδή ōdē = eigentlich das Hinzugesungene, Zugesang, besser übersetzt mit Wortakzent,… … Deutsch Wikipedia
Prosodisch — Prosodie ist die Gesamtheit spezifischer sprachlicher Eigenschaften wie Akzent, Intonation, Quantität und (Sprech )Pausen. Prosodie (von griech.: πρός pros und ᾠδή ōdē = eigentlich das Hinzugesungene, Zugesang, besser übersetzt mit Wortakzent,… … Deutsch Wikipedia
Saarländer Dialekt — Als Saarländisch werden die allesamt zum Westmitteldeutschen zählenden rheinfränkischen (genauer westpfälzischen) und moselfränkischen Dialekte bezeichnet, die innerhalb der Landesgrenzen des Saarlandes gesprochen werden. Saarländer bezeichnen… … Deutsch Wikipedia
Saarländischer Dialekt — Als Saarländisch werden die allesamt zum Westmitteldeutschen zählenden rheinfränkischen (genauer westpfälzischen) und moselfränkischen Dialekte bezeichnet, die innerhalb der Landesgrenzen des Saarlandes gesprochen werden. Saarländer bezeichnen… … Deutsch Wikipedia
Dialekte im Saarland — Saarländische Dialekte Gesprochen in Saarland Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch Hochdeutsch Mitteldeutsch Westmitteldeutsch Rheinfränkisch/Moselfränkisch … Deutsch Wikipedia
Alternanz (Verslehre) — Alternanz (von mittellateinisch alternantia, französisch alternance) bezeichnet allgemein einen regelmäßigen Wechsel zwischen zwei Zuständen und wird in der Verslehre speziell auf den regelmäßigen Wechsel metrischer Einheiten der Versfüllung oder … Deutsch Wikipedia
Choreus — Als Trochäus (altgriech. τροχαῖος, trochaíos, „Läufer“; Plural: Trochäen) bezeichnet man einen Versfuß, in welchem auf eine „schwere“ eine „leichte“ Silbe folgt. Weil er oft in griechischen Chorliedern vorkommt, wird er auch Choreus genannt. In… … Deutsch Wikipedia
Iambus — Als Jambus (altgriech. ἴαμβος ïambos; Plural: Jamben) bezeichnet man einen Versfuß, in dem auf eine „leichte“ eine „schwere“ Silbe folgt. In der akzentuierenden Metrik, die nach Silbenbetonung unterscheidet, heißt das, dass auf eine unbetonte… … Deutsch Wikipedia
Jamben — Als Jambus (altgriech. ἴαμβος ïambos; Plural: Jamben) bezeichnet man einen Versfuß, in dem auf eine „leichte“ eine „schwere“ Silbe folgt. In der akzentuierenden Metrik, die nach Silbenbetonung unterscheidet, heißt das, dass auf eine unbetonte… … Deutsch Wikipedia
Jambisch — Als Jambus (altgriech. ἴαμβος ïambos; Plural: Jamben) bezeichnet man einen Versfuß, in dem auf eine „leichte“ eine „schwere“ Silbe folgt. In der akzentuierenden Metrik, die nach Silbenbetonung unterscheidet, heißt das, dass auf eine unbetonte… … Deutsch Wikipedia